Kleine Messerkunde

Kleine Messerkunde

Damit Küchenmesser lange scharf bleiben und zuverlässig arbeiten, brauchen sie die richtige Pflege. Unsere kleine Messerkunde erklärt, wie du Messer fachgerecht schärfst, reinigst und lagerst. So hast du lange Freude an deinen Klingen und kannst stets präzise schneiden.

So oft solltest du dein Messer schärfen

Wie häufig ein Messer geschärft werden muss, hängt von der Nutzung und dem Verschleiß des Messers ab. Bei häufigem Gebrauch kann es erforderlich sein, das Messer alle paar Wochen oder Monate nachzuschärfen. Weniger häufig genutzte Messer müssen möglicherweise nur einmal im Jahr oder seltener geschärft werden.

So schärfst du dein Messer richtig

Das korrekte Schleifen einer Kochmesser-Klinge wird von vielen unterschätzt. Dabei kann man mit der falschen Technik den Schliff eines jeden Messers grundlegend ruinieren. Deshalb sollte das Messerschleifen vom Profi übernommen oder richtig erlernt werden.

Neben der Nutzung eines professionellen Schleifdienstes empfehlen wir daher, Schleifgeräte mit Führungsschlitzen (modellabhängig) für das Messer, also einer Hilfsvorrichtung, die sicherstellt, dass die Schneide des Messers im richtigen Winkel am Schleifstein anliegt.

Tipps von Fissler

Ein unscharfes Messer erkennen

Um zu testen, ob ein Messer scharf ist, kann man versuchen, damit ein Blatt Papier oder eine dünne Tomatenscheibe zu schneiden. Ein scharfes Messer sollte mühelos und präzise durch das Material gleiten.

Die richtige Unterlage verwenden

Die richtige Unterlage hält Messer scharf. Vermeide Glas, Stein und harte Hölzer wie Bambus. Ideal sind weiches Holz mit natürlicher antibakterieller Wirkung oder spülmaschinenfeste Cellulosebretter.

Besonders scharf & einfach nachzuschleifen

Fissler PrimeCut Collection by Alexander Herrmann

Gefertigt in Solingen sind die Messer der Fissler PrimeCut Collection by Alexander Herrmann präzise im Schnitt, angenehm in der Handhabung und individuell im Design. Die Laserschnitt-Technologie ermöglicht die Verwendung eines besonders harten Klingenstahls (60 Rockwell), der speziell für die Anforderungen in der Küche entwickelt wurde. Dieser Stahl hält seine Schärfe sehr lange und ist sehr gut nachzuschärfen.

Kollektion entdecken

2. Reinigung & Pflege

Messer richtig reinigen - so geht's

Messer bitte niemals im Geschirrspüler reinigen, sondern mit mildem Spülmittel und lauwarmem Wasser per Hand reinigen und gut abtrocknen, um Rostbildung zu vermeiden. Grund hierfür ist, dass die Spülmaschinen-Salze die Klinge angreifen und Messer somit deutlich schneller stumpf werden. Verfügt dein Messer über einen Holzgriff, kann das lange Aussetzen mit Wasser diesem schaden.

Mit der richtigen Pflege hält dein Messer ein Leben lang

Je nachdem wie häufig ein Messer benutzt wird und aus welchem Material es besteht, nutzt sich seine Klinge unterschiedlich schnell ab. Doch bei richtiger und guter Pflege kann jede Klinge ein langes Leben haben. Doch wie reinige ich ein Messer richtig? Dies hängt sehr vom Messer selbst ab.

Messer mit Holzgriff

Messer mit Holzgriffen benötigen eine sanfte Pflege: Spüle sie kurz per Hand unter fließendem Wasser (Klinge nach unten) oder wische den Griff mit einem feuchten Tuch ab. Vermeide Hitze, Feuchtigkeit und aggressive Reiniger. Reibe den Griff gelegentlich mit Speiseöl oder Wachs ein, um ihn vor Feuchtigkeit zu schützen und die Holzmaserung zu erhalten.

Messer mit Kunststoffgriffen

Messer mit Kunststoffgriffen benötigen in der Regel keine besondere Pflege. Um Beschädigungen zu vermeiden, gehören aber auch sie nicht in die Spülmaschine.

3. Aufbewahrung

Wo bewahre ich Messer richtig auf?

Als Faustregel gilt: Lege deine Messer nie einfach nur in eine Schublade. Wenn ungeschützte Klingen gegeneinanderstoßen, werden sie stumpf und die Schneide kann von anderen Klingen beschädigt werden. Achte deshalb bei der Lagerung darauf, dass die Klinge stets geschützt ist. Wir empfehlen, die Messer entweder in einem Messerblock, einem Schubladeneinsatz oder an einem magnetischen Messerhalter an der Wand aufzubewahren.