Topf Ratgeber

Topf Ratgeber

Entdecke die Welt der Töpfe mit dem großen Topf Ratgeber von Fissler. Hier erfährst du alles, was du über die Auswahl, Pflege und Verwendung von Töpfen, Brätern und Co. wissen musst, damit du die beste Wahl für deine Küche treffen kannst. Finde Inspiration, wissenswerte Tipps und Tricks und die Qualitätsmerkmale von guten Töpfen.

In unserem großen Topf-Ratgeber findest du alle Antworten, die du suchst!

Die unterschiedlichen Topfarten - Materialien im Vergleich

Edelstahltöpfe: langlebig und vielseitig

Edelstahltöpfe von Fissler bestehen aus hochwertigem, rostfreiem 18/10 Edelstahl und sind äußerst robust. Sie sind ideal für das tägliche Kochen und punkten mit einer gleichmäßigen Wärmeverteilung. Dank ihrer hohen Hitzebeständigkeit eignen sie sich für das Kochen, Schmoren und Dünsten verschiedenster Speisen. Zudem sind sie spülmaschinengeeignet und besonders pflegeleicht.

Edelstahltöpfe sind besonders geeignet für:

  • Pasta, Reis und Gemüse
  • Suppen und Eintöpfe
  • Fleischgerichte und Schmorgerichte

PTFE-beschichtete Töpfe: Antihaft für empfindliche Speisen 

Fissler Töpfe mit PTFE-Antihaftbeschichtung ermöglichen ein fettarmes Kochen, da nichts anhaftet. Sie sind ideal für empfindliche Speisen und verhindern das Anbrennen. Durch die Antihaft-Oberfläche lassen sie sich besonders leicht reinigen. Damit die Beschichtung lange erhalten bleibt, empfiehlt es sich, Küchenhelfer aus Holz oder Silikon zu verwenden und hohe Temperaturen zu vermeiden.

PTFE-beschichtete Töpfe eignen sich besonders für:

  • Milch- und Eierspeisen
  • Cremige Saucen und Pudding
  • Schonendes Garen von Gemüse

Gusseisentöpfe: Perfekt für langsames Schmoren

Fissler Gusseisentöpfe sind für ihre exzellente Wärmespeicherung bekannt. Sie verteilen die Hitze gleichmäßig und sorgen für optimale Schmor- und Garergebnisse. Dank ihrer robusten Bauweisesind sie extrem langlebig und entwickeln mit der Zeit eine natürliche Patina, die ihre Antihaft-Eigenschaften verbessert.

Gusseisentöpfe sind besonders gut geeignet für:

  • Schmorgerichte wie Gulasch oder Coq au Vin
  • Brotbacken im Ofen
  • Langsames Köcheln und Braten bei niedrigen Temperaturen

Welcher Topf eignet sich für welches Gericht?

Bräter – Für Schmorgerichte und Braten

Bräter und Bratentöpfe eignen sich für die Zubereitung leckerer Schmorgerichte auf dem Herd und im Backofen. Neben dem Schmoren können diese Topfarten zum schonenden Dünsten und sogar zum Backen verwendet werden.

Kasserollen – Perfekt für Saucen und kleine Gerichte

Dank ihrer niedrigen Wände sind Kasserollen ideal für Saucen, kleine Gemüsegerichte oder das sanfte Schmoren von Speisen.

Milchtöpfe – Speziell für empfindliche Flüssigkeiten

Mit ihrem hohen Rand und oft einem speziellen Ausgießer eignen sich Milchtöpfe perfekt für das Erhitzen von Milch oder das Zubereiten feiner Cremes und Saucen.

Sauteusen – Für feines Anbraten und Reduktionen

Die abgerundeten Kanten und die flache Form machen Sauteusen perfekt für das Schwenken von Gemüse, das Reduzieren von Saucen oder das schonende Anbraten.

Suppentöpfe – Für Eintöpfe und große Mengen

Dank ihres hohen Volumens sind Suppentöpfe ideal für Suppen, Eintöpfe und das langsame Köcheln von Brühen.

Spaghettitöpfe – Für Pasta und große Mengen Wasser

Mit ihrem hohen Rand und oft integriertem Siebeinsatz erleichtern Spaghettitöpfe das Kochen und Abgießen von Nudeln.

Gemüsetöpfe – Perfekt für vitaminschonendes Garen

Diese Töpfe sind optimal für das schonende Dünsten oder Kochen von Gemüse, oft mit einem passenden Dampfaufsatz.

Topf ist nicht gleich Topf

Qualitätsmerkmalevon hochwertigen Töpfen

Bei der Wahl eines neuen Topfes kommt es zunächst einmal auf Topfkörper, Boden, Deckel und Griffe an.

AST_SA_1891651;bc78dd8197ed4ea77f9e427fe9a477fb;SETI_1179901

Der Topfkörper

Ein guter Topf verfügt über eine schwere, robuste Qualität. Optimal ist Qualitäts-Edelstahl, der an der Bezeichnung 18/10 (18% Chrom, 10% Nickel, 72% Stahl) zu erkennen ist. Er ist rostfrei, besonders pflegeleicht, hygienisch und spülmaschinengeeignet.

Konische Topfkörperformen ermöglichen Platz sparendes Ineinanderstapeln (z. B. die Fissler-Serie Phi Collection). Bei guten Töpfen sind Boden und Seitenwände fest und ohne Hohlräume miteinander verbunden. Im Inneren sollte der Übergang vom Topfboden zu den Seitenwänden abgerundet sein, so dass Kochlöffel oder Rührbesen überall hingelangen.

Der Boden

Qualitätsböden bestehen aus Edelstahl und enthalten einen rundum eingeschlossenen Aluminiumkern. Das Aluminium dient als wichtiger Wärmeleiter, es sollte nicht freiliegen, da es sich in der Spülmaschine dauerhaft auswäscht und dadurch weiße Flecken am Boden entstehen. Dicke Böden mit Aluminiumkern sorgen für eine optimale Wärmeaufnahme, -verteilung und Wärmespeicherung. Der Topfboden muss nach dem Erhitzen auf dem Kochfeld immer plan aufliegen – das spart Energie und Zeit beim Kochen. Unbedingt auf die Herdarteignung achten, denn nicht jeder Topf ist beispielsweise induktionsgeeignet.

AST_2277153;08a78e007600e70077bbac041b055b0f;SI_1091065

Der Deckel

Dicht schließende Deckel halten Wärme und Flüssigkeit im Topf. Das bewahrt Aromen und spart Energie. Glasdeckel bieten die Möglichkeit, die Speisen im Auge zu behalten. Es gibt auch Deckel, die konkav, d.h. nach innen gewölbt sind, so dass der aufsteigende Dampf gezielt zurück in den Topf tropft und das Gargut noch geschmackvoller und saftiger wird (zum Beispiel bei der Original-Profi Collection® von Fissler).

Die Griffe

Bei den Griffen kannst du meist zwischen Edelstahl und Kunststoff wählen. Wichtig ist, dass die Griffe fest mit dem Topfkörper verbunden sind, beim Kochen gut in der Hand liegen und nicht heiß werden. Edelstahlgriffe sind spülmaschinen- und backofenfest.
Kunststoffgriffe sind aufgrund der hohen Temperaturen zur Verwendung im Backofen nicht geeignet (bis max. 80°C). Die Reinigung in der Spülmaschine ist möglich, jedoch können mit der Zeit die Farben ausbleichen. Daher sollte man Töpfe mit Kunststoffgriffen nur ab und zu und nicht dauerhaft in die Spülmaschine geben.

Praktische Ausstattungs-Extras

Stimmen die Basiselemente wie Boden, Griffe und Deckel, so gibt es bei den unterschiedlichen Topfserien weitere Extras, die das Kochen noch leichter machen:

  1. Integrierte Deckelablagen machen es möglich, den Deckel am Topfrand oder Topfgriff einzustecken. Beim Umrühren und Würzen bleiben so die Hände frei, das ablaufende Kondenswasser tropft in den Topf und der Herd bleibt sauber (zum Beispiel die Serie Phi Collection).
  2. Praktische Abgießfunktion: Manche Töpfe haben eine integrierte Abgießfunktion, die bei aufliegendem Deckel das Abgießen ermöglicht. Damit erübrigt sich umständliches Hantieren mit Geschirrtuch, Topflappen oder Sieb.
  3. Ein breiter Schüttrand sorgt für kleckerfreies und zielsicheres Aus- und Umgießen. Herd und Arbeitsplatte bleiben sauber.
  4. Mit einer Mess-Skala an der Topfinnenseite können Flüssigkeiten bequem dosiert werden. Ein zusätzlicher Abwasch von Messbechern erübrigt sich.