Kostenlose Lieferung ab 40€
Sicher bezahlen
60 Tage Rückgaberecht

Gusseisen richtig verwenden und pflegen

Tipps für Anfänger und Profis

Es gibt Dinge, die ein Leben lang halten – Gusseisenkochgeschirr gehört definitiv dazu. Gusseisen ist nicht nur ein zuverlässiger Begleiter in der Küche, sondern ein echtes Statement für Nachhaltigkeit, Qualität und Genuss. Doch was macht Gusseisen so besonders? Warum lohnt sich die Investition? Und wie bleibt es Ihnen über Jahrzehnte hinweg treu? Im Fissler Ratgeber erfahren Sie alles rund um die richtige Verwendung, Pflege und die vielseitigen Vorteile von Gusseisenpfannen, -töpfen und -brätern.

Es gibt Dinge, die ein Leben lang halten – Gusseisenkochgeschirr gehört definitiv dazu. Gusseisen ist nicht nur ein zuverlässiger Begleiter in der Küche, sondern ein echtes Statement für Nachhaltigkeit, Qualität und Genuss. Doch was macht Gusseisen so besonders? Warum lohnt sich die Investition? Und wie bleibt es Ihnen über Jahrzehnte hinweg treu? Im Fissler Ratgeber erfahren Sie alles rund um die richtige Verwendung, Pflege und die vielseitigen Vorteile von Gusseisenpfannen, -töpfen und -brätern.

Vorteile von Gusseisen
Pflege und Reinigung
Gusseisen einbrennen
Die richtige Verwendung

Geschichte und Herkunft von Gusseisenkochgeschirr

Die Wurzeln von Gusseisen reichen über 2.500 Jahre zurück – bis in das alte China des 6. Jahrhunderts v. Chr. Von dort aus eroberte das Material die Welt und entwickelte sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Kochkultur. Während Im Mittelalter daraus robuste Werkzeuge und Töpfe geschmiedet wurden, brachten im 19. Jahrhundert französische Manufakturen die berühmten Cocottes hervor. Heute ist Gusseisen ein Symbol für Qualität und Nachhaltigkeit und erlebt aufgrund seiner vielen Vorzüge eine Renaissance.

Geschichte und Herkunft von Gusseisen-
kochgeschirr

Die Wurzeln von Gusseisen reichen über 2.500 Jahre zurück – bis in das alte China des 6. Jahrhunderts v. Chr. Von dort aus eroberte das Material die Welt und entwickelte sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Kochkultur. Während Im Mittelalter daraus robuste Werkzeuge und Töpfe geschmiedet wurden, brachten im 19. Jahrhundert französische Manufakturen die berühmten Cocottes hervor. Heute ist Gusseisen ein Symbol für Qualität und Nachhaltigkeit und erlebt aufgrund seiner vielen Vorzüge eine Renaissance.

Aus was besteht Gusseisen?

Kochgeschirr aus Gusseisen wie ein Gusseisenbräter wird aus einer Legierung hergestellt, die hauptsächlich aus reinem Eisen und Kohlenstoff besteht.

 

Zusätzlich können je nach Hersteller und Anwendungszweck auch weitere Metalle, wie z. B. Silizium oder Chrom hinzugefügt werden, um die Eigenschaften des Gusseisens positiv zu beeinflussen. In der Regel wird eine Mischung aus etwa 95 % Roheisen, ca. 3 % Kohlenstoff und ca. 2 % weiteren Komponenten bei bis zu 1.700 °C eingeschmolzen und in flüssiger Form weiterverarbeitet bzw. gegossen.

 

Die Vorteile von Gusseisen im Überblick

Dass das schwere Gusseisen als Legierung aus reinem Eisen und Kohlenstoff bevorzugt für Kochgeschirr hergestellt wird, hat gute Gründe. Dies sind die wichtigsten Argumente:

Emailliertes oder nicht emailliertes Gusseisen: Was ist besser?

Die Wahl zwischen emailliertem und nicht emailliertem Gusseisen hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab.

Das passende Modell für die Kochgewohnheiten finden

Ob eine Gusseisenpfanne emailliert sein sollte, hängt von Ihren Vorlieben ab. Für das Grillen mit offener Flamme ist nicht emailliertes Gusseisen ideal, da es den direkten Kontakt mit Feuer gut verträgt. Auf dem Grill kann die Hitze punktuell sein, was bei emailliertem Gusseisen zu ungleichmäßiger Erwärmung führen und die Emaille zum Abplatzen bringen kann.

Entdecken Sie die Gusseisenkollektionen von Fissler:

Pflege und Reinigung von Gusseisen

Durch die richtige Pflege können Sie die Lebensdauer Ihrer Gusseisenpfannen und Gusseisenbrätern erheblich verlängern und ihre hervorragenden Kochqualitäten langfristig bewahren.

Grundsätzlich empfiehlt sich eine Reinigung von Hand, um die Patina bzw. natürliche Antihaftwirkung zu erhalten.

Schritt für Schritt-Anleitung: Reinigung von emailliertem Gusseisen

Schritt für Schritt-Anleitung: Reinigung von nicht emailliertem Gusseisen:

Gusseisen und Gesundheit

Kochgeschirr aus Gusseisen gilt allgemein als gesundheitlich unbedenklich – dafür spricht schon die jahrtausendelange Tradition des Kochens mit Gusseisen.

Ist Kochen und Braten mit Gusseisen gesundheitsschädlich?

Sowohl das Kochen mit emailliertem als auch nicht emailliertem Kochgeschirr ist, solange man auf die richtige Handhabung achtet, gesundheitlich unbedenklich. Erhitzt man beispielsweise emailliertes Gusseisen zu stark, indem man es in Kontakt mit einer offenen Flamme kommen lässt, so kann es zum Abplatzen der Glasschicht kommen.

Im Gegensatz zu vielen modernen Antihaftpfannen enthält emailliertes Gusseisenpfannen keine schädlichen Chemikalien wie PFAS und PTFE, die beim Erhitzen freigesetzt werden können. Zudem lösen sich von der natürlichen Patina beim Erhitzen weder giftige Dämpfe noch Schadstoffe.

Ist Kochen und Braten mit Gusseisen gesundheits-schädlich?

Sowohl das Kochen mit emailliertem als auch nicht emailliertem Kochgeschirr ist, solange man auf die richtige Handhabung achtet, gesundheitlich unbedenklich. Erhitzt man beispielsweise emailliertes Gusseisen zu stark, indem man es in Kontakt mit einer offenen Flamme kommen lässt, so kann es zum Abplatzen der Glasschicht kommen.

Im Gegensatz zu vielen modernen Antihaftpfannen enthält emailliertes Gusseisenpfannen keine schädlichen Chemikalien wie PFAS und PTFE, die beim Erhitzen freigesetzt werden können. Zudem lösen sich von der natürlichen Patina beim Erhitzen weder giftige Dämpfe noch Schadstoffe.

Gusseisen vs. Edelstahl: Welches Material ist besser für die Gesundheit?

Grundsätzlich können Sie sowohl Gusseisen als auch Edelstahl bedenkenlos verwenden. Im direkten Vergleich Gusseisenpfanne vs. Edelstahlpfanne kommen beide Varianten ohne Beschichtung aus und präsentieren sich als äußerst robust und als wahre Schwergewichte unter den Pfannen. Während Edelstahlpfannen nicht rosten können, bleiben Speisen an ihnen eher kleben als an Gusseisen-Produkten.

Im Vergleich zu Edelstahlkochgeschirr haben Gusseisentöpfe und -pfannen keinen aufgesetzten Boden, sondern zeichnen sich durch eine höhere Materialstärke aus. Dadurch erhitzt sich Gusseisen zwar langsamer, speichert die Wärme aber deutlich länger. Auch das Abkühlen erfolgt langsamer als bei anderen Materialien – ein Vorteil, wenn Speisen warmgehalten oder direkt am Tisch serviert werden sollen.

 

Was kann ich in Gusseisen braten?

Gusseisernes Kochgeschirr eignet sich aufgrund seiner hervorragenden Wärmeverteilung und Wärmespeicherung besonders gut für Gerichte, die über einen längeren Zeitraum sanft garen oder schmoren. Auch für die Verwendung bei hohen Temperaturen, wie z. B. beim scharfen Anbraten oder Frittieren ist gusseisernes Kochgeschirr ideal.

 

Beispiele:

 

  • Eintöpfe und Suppen
  • Schmorgerichte, wie Gulasch oder
  • Rindfleischragout
  • Braten und Schmorbraten
  • Gebratene Geflügelgerichte
  • Chili con Carne
  • Fischgerichte, wie Lachs oder Forelle
  • Brot

Gusseisen richtig einbrennen

Anders als Töpfe und Pfannen aus Edelstahl bringt Kochgeschirr aus rohem Gusseisen keine Antihaftbeschichtung mit. Damit das Essen dennoch nicht am Boden festklebt und das Eisen auch nicht rostet, geht es vor dem ersten Gebrauch an das Einbrennen.

Schritt für Schritt-Anleitung: Einbrennen von Gusseisen

Tipp: Auch emailliertes Gusseisen empfehlen wir einzubrennen. Dank der rauen Innenemaille ist das Einbrennen nicht im herkömmlichen Sinne nötig, da die Lebensmittel nicht im direkten Kontakt zum Gusseisen stehen. Das Einbrennen dient in diesem Fall vor allem der Verbesserung der Antihafteigenschaften des Gusseisengeschirrs und weniger, um Korrosionen zu vermeiden, wie es bei nicht emailliertem Kochgeschirr der Fall wäre.

Tipps zur richtigen Verwendung

Nachdem Sie die Gusseisenpfannen, -töpfe oder -bräter eingebrannt haben, geht es ans Kochen. Für optimale Garergebnisse und eine maximale Lebensdauer des Kochgeschirrs empfiehlt sich die Beachtung folgender Punkte:

Rost vermeiden: Tipps zur richtigen Pflege

Mit dem Einbrennen treffen Sie bereits die wichtige erste Maßnahme, damit es erst gar nicht zu einer Rostbildung kommt. Die natürliche Antihaftbeschichtung ist ein optimaler Schutz gegen Rost. Es gibt weitere Tipps:

Gusseisen und Induktion: eine perfekte Kombination

Die Fissler-Gusseisenprodukte sind für alle Herdarten geeignet – auch für Induktionsherde.

Warum Gusseisen ideal für Induktionsherde ist

In der Kombination treffen bei Gusseisen und Induktion eine hohe Stabilität auf besonders hohe Temperaturen. Sofern das Erhitzen langsam erfolgt, verträgt Gusseisen auch extreme Hitze. Gut miteinander harmoniert das Kochgeschirr mit dieser Herdart auch in puncto Energieeffizienz. Induktionsherde haben nur einen geringen Wärmeverlust – und Gusseisen speichert die Wärme sehr gut.

Das mit dem langsamen erhitzen haben wir schon richtig oft - da hätte ich langsam Angst Gusseisen zu kaufen, dass ja als so robust etc gilt - aber stimmt ja inhaltlich

Warum ein Kochgeschirr aus Gusseisen in jede Küche gehört

Gusseisen ist mehr als nur Kochgeschirr – es ist ein Begleiter fürs Leben. Fissler bietet Ihnen hochwertige Gusseisenbräter und -pfannen wie die Original-Profi Collection® Gusseisen, die Tradition und Innovation perfekt kombinieren.

Mit exzellenter Wärmespeicherung, gleichmäßiger Hitzeverteilung und seiner Qualität sorgt Gusseisen für beste Kochergebnisse. Ob Braten, Schmoren oder Backen – es überzeugt auf allen Herdarten und entwickelt mit der Zeit seinen ganz eigenen Charakter. Gusseisen ist die richtige Wahl für nachhaltigen, langlebigen Genuss in Ihrer Küche.

Für jeden Koch das passende Modell - entdecken Sie die Gusseisenkollektionen von Fissler:

Für jeden Koch das passende Modell - entdecken Sie die Gusseisenkollektionen von Fissler: